Viele Gebäude die nun mit Glasfaser angeschlossen werden, werden wohl noch keine Netzwerkleitung in den Wänden haben, und auch wird in den seltensten Fällen die Glasfaserleitung dort ins Haus kommen, wo das Telefon oder der DSL Router bisher steht.
Von daher gibt es hier ein Problem: Wie kommt das schnelle Glasfaser-Signal von der Garage, dem Keller oder einem anderen „Nebenraum“ an die Stelle wo das Telefon oder der Router steht?
Über Facebook hat die Firma Gigacopper sich bei uns in der Glasfaserinfo-Neckarbischofsheim-Gruppe mit einem interessanten Produkt bzw. Gerät gemeldet.
Dieses Gerät kann die bestehenden Telefon-Adern im Haus nutzen, um das Glasfaser-Signal an die Stelle zu leiten, wo bisher die Fritzbox, der Speedport oder irgend ein anderer DSL Router angeschlossen war. Dazu braucht es keine großen Umbauten am Haus, kein Schlitze klopfen oder Kabel ziehen.

Wie das geht und wie gut das funktioniert, beschreibe ich in den nächsten Absätzen möglichst ausführlich und für den Laien hoffentlich gut verständlich. An dieser Stelle ein dickes DANKE an den Testkandidaten der exemplarisch für euch hier das Versuchskaninchen gespielt hat und bei dem ich in einer realen und nicht unbedingt idealen Situation die Lösung testen konnte. Ebenfalls ein dickes Danke an die Firma Gigacopper, die uns diesen Test erst ermöglicht hat.
Aber von vorne. Wie geht das nun?
Schritt 1: Finde den APL
Finde die Stelle an der das Telekom-Telefonkabel „von draußen“ mit dem Telefonkabel, das im Haus verlegt ist, verbunden ist. An dieser Stelle findet sich ein Kästchen das in etwa so aussieht und sich APL (Abkürzung für: Abschlusspunkt Linientechnik) nennt:


Von unten kommt meist mit einem dicken, sehr starren schwarzen Kabel die Telekom-Leitung ins Haus, bzw. ans Haus. Der APL muss nicht unbedingt im Haus sein, er kann auch draußen an der Hauswand sitzen.
Das „andere“ Kabel, das meist recht dünn und grau ist (gibt aber auch teils grün oder in einer anderen Farben wie z.B. auf dem zweiten Bild mit dem neueren APL), ist die Leitung, die weiter ins Haus führt, bis zu der Stelle wo das Telefon oder die Fritbox angeschlossen ist.
2. Schritt: Finde die Telefondose
Die eben besagte „dünnere“ Leitung, oftmals in grauer Ummantelung, verschwindet meist in APL Nähe in der Wand und kommt mehr oder weniger da wieder zum Vorschein kommt, wo das Telefon oder der DSL-Router (Fritzbox, Speedport, …) angeschlossen ist. In den meisten Fällen wird das Kabel aber nicht selbst wieder sichtbar sein, sondern von einer „Unterputz-Telefondose“ entweder verdeckt, oder es kommt wieder aus der Wand und geht in eine „Aufputz-Telefondose“:


In einer solchen Dose wird das Kabel stecken das zum Telefon (falls man noch gar keinen DSL Router und Internet besitzt) oder zum DSL-Router geht.
Damit haben wir die zwei Stellen gefunden an die die Geräte von Gigacopper angeschlossen werden müssen.
3. Schritt: Geräte auspacken und anschließen
Die Geräte kommen in zwei identisch aussehenden Kartons. Wenn man aber genauer auf den Aufkleber schaut, steht da auf dem oberen Aufkleber „Client“ und auf dem unteren „Master“. Es empfiehlt sich, das „Master“ Gerät an die APL Stelle, und das „Client“ Gerät an die Telefondose anzuschließen.

Zuerst also die APL Stelle:
Ein Wort vorweg:
Einzig Techniker derTelekomoder Unternehmen die durch dieTelekomberechtigt sind dürfen diesenöffnenund daran arbeiten.
Info zu APL aus dem Internet
Das heißt, ihr solltet schauen, dass ihr jemanden habt, der weiß was er da macht und das auch darf. Im Zweifel setzt euch mit ABICOS in Verbindung, die kennen sich bzgl. der Installation der Gigacopper-Geräte auch aus.
Bei meinem Testkandidaten war ein alter APL installiert. Schraubt man den auf, sieht das so aus:

Hier liegen 2 Telefonanschlüsse drauf. Die oberen zwei Adern (2a+b) sowie die unteren zwei (3a+b). Ist nur ein Telefonanschluss im Haus, sind sicherlich nur 2 Andern angeschraubt. In unserem Testkandidaten-Fall waren es die unteren 2 Adern.
Diese müssen gelöst und über einen Adapter mit dem Gerät verbunden werden:

Für den Testaufbau haben wir die Adern weder verlängert noch alles „schön“ montiert. War ja nur ein Testaufbau.
Auf der anderen Seite der Leitung (also an der Telefondose) hatten wir zu dem Zeitpunkt schon den vorhandenen Fritzbox-Stecker abgezogen.
Nun kommen die Geräte ins Spiel. Diese sehen jeweils so aus:
Also Western-Stecker-Adapter einstecken in die „LINE“ Buchse und das Netzteil bei „12V / 1A“ anschließen:

Auf der anderen Seite der Leitung geht das ganze noch einfacher. Hier gibt es ein fertiges Kabel das auf der einen Seite in die Telefondose passt und auf der anderen Seite in die „LINE“-Buchse des zweiten Geräts. Auch hier Strom anschließen und es sieht so aus:

Anfangs dauert es einen Moment bis die Lampe bei „LINE“ vorne dauerhaft grün leuchtet. Aber sobald das dann der Fall ist, steht die Verbindung.
Okay, soweit so gut. Und jetzt? Ganz einfach. Da wo der APL sitzt sollte mit dem Ausbau der Glasfaserleitungen auch der sogenannte ONT sitzen. Dieser wird von der Firma BBV bzw. ABICOS (die machen das für die BBV) installiert. ONT ist der optische Netzwerk Abschlusspunkt. ONT und Gigacopper Gerät werden über diese Buchse …

… mit einem handelsüblichen Netzwerkkabel verbunden. Fertig ist die eine Seite.
Und auf der anderen? Das gleiche in Grün: Netzwerkkabel zwischen dem zweiten Gerät und dem Router. Fertig. Man muss dann nur noch dem Router bei bringen sich über das Netzwerkkabel statt über das bisherige Telefonkabel zu verbinden. Seitens BBV gibt es hierzu eine Anleitung. In unserem Test-Fall spielt das an dieser Stelle keine Rolle.


Und das Testergebnis?
Bevor wir zum Testergebnis kommen hier noch ein paar Eindrücke der Verkabelung der oben genannten Telefonleitung im Haus. Früher gab es hier mal eine Telefonanlage mit mehreren Telefonen. Und mittlerweile gibt es auch einen Anbau am Haus. Das hat dazu geführt, dass das Kabel nicht auf direktem Weg vom APL zur Telefondose kommt, sondern über Umwege über weitere Klemmstellen und Verbindungen. Umwege sind für gewöhnlich nicht gut, und man könnte meinen, das beeinflusse die Qualität oder Geschwindigkeit der Verbindung. Aber gut, hier erstmal ein paar Bilder von den Verbindungsstellen:


Genug mit langweiligen Kabelbildern. Was kann dieses Setup nun wirklich?
Bevor wir zum Ergebnis kommen, möchte ich noch einmal auf die Geschwindigkeit der BBV Tarife eingehen. BBV wird als kleinsten Tarif je 300Mbit für den Upload und Download bereitstellen. Keine „bis zu“, sondern tatsächlich 300. Bei meinem Testkandidaten in Helmhof liefert die bisher bestehende DSL Verbindung spärliche 3,5Mbit. Und das ist tatsächlich auch schon das Limit des DSLAMs, also der DSL-Vermittlungsstelle an der er angeschlossen ist. Mit dem kleinsten BBV Tarif bekommt er dann 85x mehr Geschwindigkeit. Mit dem größten etwa 285x mehr!
Das heißt aber auch: Vom APL in seiner Garage bis zur Fritzbox in seinem Büro, müsste die Telefon-Leitung dann auch mindestens 300Mbit hergeben, so dass er die von BBV angebotene Geschwindigkeit voll nutzen kann. Sonst wäre er langsamer unterwegs als es BBV eigentlich ermöglicht.
Da wir noch keinen Glasfaseranschluss hatten, haben wir die Strecke von der Garage bis ins Büro mit zwei Laptops und einem in der IT Welt bekannten und im Server-Umfeld viel genutzten Testprogramm getestet: iPerf3.
Beide Laptops boten eine Gigabt-Ethernet-Schnittstelle. Also 1000Mbit maximaler Durchsatz.
Hier das Video des Testdurchlaufs:

Wir sehen im Video, dass das Tool zehn Einzeltests macht und dann am Ende anzeigt wie der Durchsatz im Schnitt war. Und wo landen wir? Bei sage und schreibe 940Mbit! Damit kratzen wir sehr stark am physikalischen Limit der Gigabit-Ethernet Anschlüsse der Geräte.
Und das bedeutet jetzt was? Ganz einfach: Trotz nicht optimaler Verkabelung und vielen Metern Kabelstrecke (geschätzt etwa 55m), bekommen wir 3x mehr Geschwindigkeit zwischen Büro und künftigem Glasfaseranschluss zustande, als BBV im kleinsten Tarif anbietet.
Selbst wenn die 300Mbit die nächsten Jahre nicht reichen sollten, so kann er bei BBV auch in den höchsten Tarif mit 1000Mbit wechseln. Und das ohne wirklich große Geschwindigkeitsverluste in Kauf zu nehmen: 1000Mbit Glasfaser vs. 940Mbit die dann tatsächlich an der Fritzbox ankommen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich behaupte diese Art der Wiederverwendung der bestehenden Telefonkabel im Haus für die Glasfaserverbindung reicht die nächsten 10 Jahre aus und liegt mit etwa 230€ Anschaffungspreis für die Geräte zzgl. Installation im absolut erträglichem Rahmen. Die Installation dauerte in unserem Fall etwa 45min inkl. nochmaliger Durchsicht der bestehenden Verkabelung und Anschluss der Geräte. Als Werkzeug hat hier der eine oder andere Schraubendreher völlig ausgereicht. Das ist schneller, günstiger und vor allem weniger Staub und Dreck als im ganzen Haus neue Kabel zu verlegen.
Wer aber eine recht kurze Strecke hat und für den es möglich ist mit wenig Aufwand hier ein State-of-the-Art Netzwerkkabel (CAT 7) zu verlegen, dem rate ich zum Netzwerkkabel. Das hat dann nochmal mehr Kapazität (bis locker 10.000Mbit) und ist noch etwas zukunftssicherer.
Nichts desto trotz: Ich kann die Gigacopper-Lösung ohne bedenken empfehlen.
Wenn dich die Lösung interessiert, kannst du dich u.a. bei der Firma ABICOS melden. Die kennen sich mit den Geräten ebenfalls gut aus und haben auch eine Lösung für Mehrfamilienhäuser in der Pipeline.
Disclaimer: Das Gerät wurde uns von Gigacopper kostenlos für diesen Test zur Verfügung gestellt. Es gab keinerlei Vorgabe die der Test auszusehen hat, bzw,. wie das Testergebnis zu darzustellen ist. Dieser Artikel ist 100% Meinung und keine gekaufte Werbung. Ich, bzw. der Testkandidat wurden für diesen Test nicht bezahlt.
P.S. Für die Verschwörungstheoretiker und diejenigen die jetzt meinen sie können beim Telekom-Kupfer bleiben, weil die Gigacopper Geräte können ja auch locker 1000Mbit, deshalb bräuchte es kein Glasfaser: Die Gigacopper-Geräte können diese hohen Geschwindigkeiten auf relativ kurzen Strecken von etwas bis zu 70m. Vom Haus bis zur Telekom Vermittlungsstelle sind es nicht selten einige hundert bis vielleicht 2-5km Leitung. Die Telekom kratz mit ihrem Super-Vectoring mit 250Mbit am Limit. Und das klappt dann auch nur, wenn die Vermittlungsstelle nur wenige hundert Kabel-Meter entfernt ist. Kurz gesagt: Kupfer auf dem allerletzten Meter im Haus ist die nächsten 5-10 Jahre durchaus okay. In der Straße ist es heute schon am Limit.
FAQs
Kann man Glasfaser mit Telefonkabel verbinden? ›
Der erste Giga Bridge-Adapter wird über ein LAN-Kabel mit dem ONT verbunden und empfängt das Glasfaser-Signal. Er leitet das Glasfaser-Signal über eine vorhandene Telefonleitung weiter. Der zweite Giga Bridge-Adapter empfängt das Glasfaser-Signal und übergibt es per LAN-Kabel an den Router.
Wie funktioniert Telefon über Glasfaser? ›Mit einem modernen FTTH-Anschluss nutzen Sie Ihre Highspeed-Leitung nicht nur zum Surfen, sondern auch zum Telefonieren. Dank der zukunftssicheren Technologie telefonieren Sie ganz einfach über Internet („Voice over IP“) und können auch SIP-fähige Telefonanlagen anschließen.
Wie viel Mbit über Telefonkabel? ›Internet über die Telefonleitung wird auch DSL oder Festnetzinternet genannt. Es bietet eine besonders stabile Leitung, bei der Spitzengeschwindigkeiten von üblicherweise bis zu 300 Mbit/s erreicht werden können. Dies ist stark davon abhängig, wie das Netz bei dir vor Ort ausgebaut ist.
Wie schließe ich ein Telefon an Glasfaser an? ›Schritt 1 Klicken Sie auf Telefoniegeräte verwalten > Neues Gerät einrichten. Schritt 2 Wählen Sie dort Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter) aus. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Schritt 3 Wählen Sie aus der Liste den Punkt DECT (Schnurlostelefon) aus und klicken anschließend auf die Schaltfläche Weiter.
Welches Telefonkabel für Glasfaser? ›Optimal dafür ist ein CAT 5 (e) / CAT 6 Kabel. Selbstverständlich können Sie Ihre Endgeräte auch über eine WLAN-Verbindung nutzen. In diesem Fall verbessert sich die WLAN-Verbindung, je zentraler der Router im Haus platziert wird.
Wo wird das Telefon bei Glasfaser angeschlossen? ›An einem Anschluss der Deutschen Glasfaser (DG) richtet man die Telefonnummern am Besten direkt im Router, also z.B. der FritzBox, ein.
Wie verbinde ich mein Festnetztelefon mit dem Router? ›Dazu benötigen Sie je nach Buchse am Router ein Kabel mit TAE- oder RJ11-Stecker (siehe Bild unten). Zum Lieferumfang besserer Telefone gehört ein TAE-Adapter, der sich auf das mitgelieferte RJ11-Kabel stecken lässt. Um das Telefon anzuschließen, verbinden Sie einfach die Telefonbasis per Kabel mit dem Router.
Wie funktioniert die Telefonleitung? ›Die Telefonleitung ist ein elektrischer Schwingkreis, der ein Signal parallel und quer zu seiner Achse abstrahlt und auch empfangen kann. Das bedeutet, dass benachbarte Leitungen Energie abgeben und auch aufnehmen. Man bezeichnet das als Übersprechen oder Nebensprechen.
Was bedeutet 2 Telefonleitungen? ›Denn zwei Leitungen bedeutet: Sie können zwei Gespräche mit externen Anrufern gleichzeitig führen. Gerade bei Familien, Wohngemeinschaften und kleinen Firmen ist eine zweite Leitung oft unentbehrlich. Die können Sie mit Ihrem Glasfaseranschluss jederzeit einfach mit dazubuchen.
Wie lang darf ein Telefonkabel zum Router sein? ›Das Kabel zwischen Telefoniegerät und analoger Nebenstelle der FRITZ!Box (z.B. "FON 1") darf in der Regel bis zu 100 Meter lang sein, dies ist allerdings abhängig vom eingesetzten Telefoniegerät.
Welches Telefonkabel verwenden? ›
Das gängigste Kabel zur TAE-Dose in einer Wohnung ist ein 2x2, hat also lediglich rote Adern mit den entsprechenden Ringmarkierungen. Alternativ kann man zwischen APL und TAE-Dose auch ein Netzwerk Verlegekabel Norm mind. CAT 6 (oder besser) nehmen.
Wie lange darf eine Telefonleitung sein? ›Die maximale Leitungslänge der analogen Nebenstellen beträgt 1000 Meter (bei einem Kabeldurchmesser von 0,6 mm). Bitte beachten Sie, dass eine entsprechende Verdrahtung nur innerhalb von Gebäuden zulässig ist! (Dauer ca. 1 Min).
Kann ich mein Telefon ohne Router benutzen? ›Ja, bei jedem Anschluss wird ein Router benötigt, da wir Ihre Telefonie über das Internet im "Voice-over-IP" -Verfahren realisieren. Allerdings wird bei einem Telefonanschluss kein WLAN-Router benötigt, da dies für einen reinen Telefonanschluss nicht notwendig ist.
Warum funktioniert mein Festnetztelefon nicht? ›Mein Festnetz-Anschluss funktioniert nicht – was kann ich tun? Überprüfen Sie, ob das Kabel zwischen Festnetz-Telefon und Telefonsteckdose beschädigt ist. Überprüfen Sie, ob der Stecker im Festnetz-Telefon und der Telefonsteckdose fest sitzt.
Wo wird der Router bei Glasfaser angeschlossen? ›Nimm das zum Glasfaser-Modem gehörende LAN-Kabel und stecke dieses ins Modem. Stecke die andere Seite in den blauen Port (WAN) auf der Rückseite des Routers. Schließe beide Geräte an die Stromversorgung an, sofern noch nicht geschehen.
Ist WLAN bei Glasfaser schneller? ›Meist werden die Tarife in Kombination mit einem Telefon- und einem TV-Anschluss angeboten. Glasfaser: Blitzschnelles Surfen – Glasfaser bietet mit bis zu 200 Mbit/s das derzeit schnellste Internet.
Kann Glasfaser und Kabel gleichzeitig nutzen? ›Kann ich Glasfaser und DSL gleichzeitig nutzen? Glasfaser und DSL können parallel genutzt werden. Zwei verschiedene Anschlüsse ergeben Sinn, wenn man auf absolut unterbruchfreies Internet angewiesen ist. In so einem Fall eignet sich Glasfaser als primärer Anschluss und DSL als sogenannter Backup-Anschluss.
Wie schließe ich Glasfaser an die Fritzbox an? ›Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in die Buchse „WAN“ [4] der FRITZ!Box. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die LAN-Buchse (Ethernet-Buchse) am Glasfasermodem. 2. Verbinden Sie Ihren Computer mit der FRITZ!Box: Stecken Sie das Netzwerkkabel in die LAN-Buchse des Computers.
Wie lang darf das Kabel von Glasfaser Modem zum Router sein? ›Für die Verbindung zwischen ONT und Router ist der Kunde (also Du) verantwortlich. Es muss ein TP-Kabel der Kategorie CAT 5e (oder besser) verwendet werden. Die Länge des Kabels darf 100m nicht überschreiten.
Kann das Glasfaserkabel bis in die Wohnung verlegt werden? ›Ja, der Anschluss wird direkt in die Wohnung/ins Haus verlegt. Das Verfahren heißt Fiber-To-The-Home (FTTH) und ermöglicht die besten und stabilsten Übertragungsgeschwindigkeiten.
Wie verbinde ich Glasfaser mit Router? ›
Wie Glasfaser-Modem und Router verbinden? Das Glasfaser-Modem im Heimnetzwerk wird mit dem Netzwerk-Router über ein Patchkabel verbunden. Das Patchkabel wird mit der einen Seite in den Netzwerk-Port des Glasfaser-Modems und mit der anderen Seite in den Netzwerk-Port des Routers gesteckt.
Was ist der Unterschied zwischen analog und DECT? ›Zusätzlich lassen sich Analog-Telefone mit mehreren Mobilteilen auch als Babyphone nutzen. Bei DECT handelt es sich um einen weltweit genutzten Standard für kabellose Festnetz-Telefone. Trotz seines etwas veralteten Charakters überzeugt die Sprachübertragung noch immer mit guter, rauscharmer Qualität.
Kann man alte analoge Telefone noch benutzen? ›„Prinzipiell funktionieren alte Telefone“, sagt Steier. „Angerufen werden kann man immer - vorausgesetzt das Telefon an sich ist nicht defekt.
Kann man jedes Telefon an den Router anschließen? ›Sie können je nach vorhandenem Anschluss am Router Telefone von jedem Hersteller anschliessen. Hier können analoges Endgerät, wie z.B.: Telefon, schnurlos Telefon mit eigener Basisstation, Fax, EC-Cash Geräte etc. an Router angeschlossen werden.
Welches Kabel von der Telefondose zum Router? ›Anschluss an das Telefonnetz mit DSL-Kabel
Schließen Sie den RJ45-Stecker des DSL-Kabels an die mit DSL (manchmal auch DSL/TEL) beschriftete Buchse des Routers an. Den TAE-Stecker stecken Sie direkt in den mittleren Schlitz der Telefondose (TAE F).
Die üblichen Telefonkabel des Netzbetreibers haben in der Regel 4 Adern mit Abschirmung. Die einzelnen Adern des Kabels sind sehr dünn und haben einen Querschnitt von 0,6 oder 0,8 mm².
Kann man an einem Telefonanschluss zwei Router anschließen? ›Um zwei Router in einem Netzwerk zu betreiben, können Sie die Geräte nicht einfach an eine gemeinsame DSL-Leitung anschließen. Zudem haben Sie die Wahl den zweiten Router zur Verstärkung des WLAN-Signals zu nutzen, oder mit Ihm die WLAN-Reichweite zu erhöhen.
Wie stark ist ein Glasfaserkabel im Haus? ›Eine Glasfaser ist lediglich 1/8 Millimeter dick. Eine spezielle Ummantelung macht sie flexibel und äußerst robust.
Kann man zwei Fritzboxen an eine Telefonleitung anschließen? ›Zwei Fritzboxen lassen sich normalerweise nicht an einem IP-Telefonanschluss betreiben, so dass beide Geräte etwa Telefonate entgegennehmen können.
Warum funktioniert Glasfaser nicht? ›In der Tat ist die Verschmutzung weiterhin die führende Ursache von Glasfaser-Versagen: Staub, Fingerabdrücke und andere ölige Substanzen verursachen übermäßige Dämpfung und führen manchmal zu dauerhaftem Schaden an den Endflächen der Steckverbinder.
Welches Kabel zwischen Glasfasermodem und Fritzbox? ›
1 FRITZ!Box mit Glasfasermodem verbinden
Verwenden Sie z.B. das Netzwerkkabel aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box. Stecken Sie das andere Endes des Netzwerkskabels in den LAN-Anschluss des Glasfasermodems (ONT, Optical Network Termination).
Sie können zwar theoretisch das Telefonkabel wie ein normales Ethernetkabel beschalten und nutzen, doch hat es wesentlich schlechtere Übertragungseigenschaften. Die maximalen Entfernungen und Datenraten eines genormten Netzwerkkabels lassen sich mit einem normalen Telefonkabel niemals erreichen.
Wie tief muss das Telefonkabel liegen? ›Telekommunikationskabel liegen entweder unmittelbar in der Erde (Erdkabel), in Rohren oder in Betonformstücken in der Regel in einer Tiefe von 60-100 cm. . In speziellen Fällen sind die Rohrzüge besonders geschützt (z.B. durch Betonplatten oder Stahlbleche).
Welches Kabel vom Hausanschluss zum Router? ›Die Verbindung zum Netzabschlussgerät bzw. zum Router erfolgt dann über eine kurzes Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern. Allerdings muss beachtet werden, dass dies in der Regel nur dann funktioniert, wenn sich beide Steckdosen innerhalb eines Wohnungsstromnetzes hinter ein und demselben Stromzähler befinden.
Warum sind Telefonkabel geringelt? ›Es gibt Dinge, die nie mehr in ihre Ausgangsform zurückkehren, wenn man sie dehnt oder verbiegt: ein Löffel etwa. Das Telefonkabel dagegen soll elastisch sein. Deshalb verwendet man dafür einen Kunststoff, der ähnlich wie Gummi wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt, wenn man daran gezogen hat.
Wie wird ein Telefonkabel angeschlossen? ›Die a-Ader des ersten Aderpaares müssen Sie immer an den 1., die b-Ader an den 2. Anschluss anklemmen. Soll ein Signaldurchfluss zur fortgesetzten Leitung stattfinden, befestigen Sie die b- Ader des Signalweiterleitungspaares in Klemme 5 und die a-Ader in Klemme 6.
Kann man DSL an Glasfaser anschließen? ›Ein Glasfaser-Modem benötigter du nur dann, wenn dein Internetanschluss per Glasfaser-Kabel bereitgestellt wird (z.B. Telekom Fiber 100). Hast du hingegen einen DSL-Anschluss, Kabelinternet (z.B. von Unitymedia) oder nutzt LTE (z.B. per LTE-Router), dann benötigst du kein Glasfaser-Modem.
Wie verteilt man Glasfaser im Haus? ›Der Gf-AP (Glasfaser-Abschlusspunkt) befindet im Keller des Gebäudes. In direkter Nähe wird der Gf-GV (Glasfaser-Gebäudeverteiler) installiert. Dazu sollte man einen Platz im Keller oder Technikraum von ca. 50 mal 50 Zentimeter einplanen und Gf-AP/Gf-GV in Brusthöhe an die Wand montieren.
Hat Glasfaser Einfluss auf WLAN? ›Wie sich bereits gezeigt hat, lässt sich an einem Glasfaseranschluss nicht jeder WLAN Router betreiben. Für eine Internetverbindung ist ein Glasfaser Modem notwendig, welches als "Übersetzer" agiert und die optischen Signale in elektronische umwandelt.
Kann man über Glasfaserkabel Fernsehen? ›Nicht nur Ihr TV-Programm können Sie über den Glasfaseranschluss empfangen, sondern auch die Radiosender. Das Radioprogramm mit ca. 79 Sendern ertönt in brillantem Ton und ist ebenfalls frei von witterungsbedingten Störungen wie Regen, Hagel, Schnee und Sturm.