Fluchtrucksack
Positiv
- Notfall Survival Kit
- Bug Out Bag für 2 Personen
- Nahrung, Wasser, Unterschlupf für 72 Stunden
- Ein notwendiges Element in unsicheren Zeiten
- Notfall-Überlebens-Kit
Negativ
- keine Bekannt

Warum braucht man eigentlich einen Fluchtrucksack? Wir leben doch alle in einer friedlichen Demokratie. Natürlich muss man nicht gleich mit der drohenden Apokalypse rechnen. Die Erscheinung das wir in einer sicheren Welt leben ist nicht unbedingt real. In anderen Ländern toben Kriege, Menschen werden umgebracht und jetzt haben wir auch noch Flüchtlingen in unserem Land.
Damit hat keiner gerechnet und genau kann keiner damit rechnen das wir in ein paar Jahren einen kompletten Ausfall haben und unser System wie es heute besteht gar nicht mehr existiert. Möglicherweise gibt es in ein paar Jahren keine Demokratie mehr oder wir haben Krieg oder es wird so langweilig das man auswandern möchte.
Es können aber auch andere Gründe sein, die Sie motivieren zu flüchten. Es könnte plötzlich ein Feuer austreten oder die Gasleitung explodieren. Oder Sie stecken in einem riesigen Stau fest und mitten im Winter. Oder Sie müssen plötzlich aus der Stadt fliegen.
Ganz egal aus welchen Grund Sie flüchten möchten, Sie brauchen einen Fluchtrucksack.
Wofür benötige ich einen Fluchtrucksack
Ein Fluchtrucksack ist nicht für den Urlaub gedacht. Ein Survival Rucksack ist auch nicht dafür gedacht in ein Abenteuer mit frischer Unterwäsche für einen Monat und einem Kindle zu stürzen. Natürlich gibt es keine allgemeingültige Norm was denn so alles in einen Fluchtrucksack rein soll. Dazu kommen wir später noch. Allerdings sollten Sie einen Fluchtrucksack nicht mit einem Outdoor Rucksack vergleichen der für ein kleines Abenteuer gedacht ist.
Ein Fluchtrucksack ist vielmehr für seriöse Umstände geeignet. In Krisensituationen wird er Ihr unentbehrlicher Begleiter. Es könnte ja auf einmal eine Bombe evakuiert werden und Sie müssen Ihre Wohnung verlassen oder Sie haben keine Zeit zu packen. Ihr Fluchtrucksack ist bereits fertig gepackt und im Vorfeld geplant. Sie müssen ihn nur noch mitnehmen.
Womit soll ein Fluchtrucksack gefüllt sein
Was in einen Fluchtrucksack reinkommt ist wohl so ziemlich das wichtigste. Es gibt keine allgemeine Packliste, aber es gibt klare Vorstellungen von dem was so in einen Rucksack reinsollte.
Fangen wir an mit Wasser. Das ist das wichtigste, was Sie in einen Fluchtrucksack reinpacken sollten. Sie können zwar mehrere Tage ohne Nahrung überleben aber nur bis zu drei Tage ohne Wasser. Packen Sie daher folgende Sachen in Ihren Fluchtrucksack:
- 2-3 Liter Wasser sollten in leichte Flaschen abgefüllt werden
- Wasserfilter um anderes Wasser zu reinigen
- Entkeimungstabletten um die Haltbarkeit von gefilterten Wasser zu verlängern
- Kondom um eine Wasserblase zu schaffen
Natürlich dürfen Sie auch nicht die Wärme vergessen. Neben der Wasserversorgung müssen Sie auch darauf achten, dass Ihr Körper nicht unterkühlt wird. Dafür brauchen Sie also so ziemlich alles womit Sie ein Feuer schaffen können. Daher sollten Sie auch folgende Utensilien in Ihren Fluchtrucksack reinpacken:
- Feuerstrahl um ein Feuer zu entzünden. Am besten gleich mehrere einpacken.
- Wasserdichte Box um Materialien reinzupacken die ein Feuer entzünden können. Dazu gehören Watte oder trockenes Papier. Empfehlenswert ist es sich gleich mehrere dieser Boxen einzupacken, denn Zündmaterial ist sehr wichtig. Weiterhin können Sie in diese Boxen auch Utensilien reinpacken, die wertvoll oder wichtig sind und bei Wasser kaputtgehen könnten.
- Materialien um ein Feuer zu entzünden. Achten Sie darauf, dass Sie auch Materialien einpacken, die man bei Nässe ebenfalls verwenden kann. Dazu gehören Watte, Baumharz oder Holzspäne. Auch Papier ist hier geeignet.
Weiterhin ist zu empfehlen Verpflegung für mehrere Tage einzupacken. Packen Sie Nahrung ein für 2-3 Tage, dann ist das völlig ausreichend.
- Energieriegel sind sehr wichtig. Diese können Ihnen die notwendige Zufuhr von Eiweißen gewährleisten, die gerade in Krisensituationen sehr wichtig sind. Sie brauchen auf jeden Fall eine kräftige Muskulatur.
- Denken Sie zurück an die Zeit, die Sie beim Bund verbracht haben. Da gab es sowas. Die Nahrung musste nur über einem Feuer erhitzt werden und schon war sie fertig zum Verzehr.
- Zu empfehlen ist das Besteckset der Bundeswehr. Es ist sehr günstig und erfüllt seine Funktion sehr gut.
- Schaffen Sie sich auch hier das Kochgeschirr der Bundeswehr an.
- Mit einem Miniholzofen kochen Sie weitaus schneller.
Draußen kann man nie wissen wie das Wetter am nächsten Tag wird. Insbesondere wenn Sie sich gleich für mehrere Tage draußen aufhalten müssen, müssen Sie auf alles gefasst sein.
- Mit einem Regenponcho schützen Sie sich sehr gut vor Regen. Sie können ihn aber auch als Unterschlupf verwenden, weil er ja Regen auffängt.
- Legen Sie sich diese in Ihre Schuhe und Sie werden im Winter nie wieder nasse Socken haben.
- Schützen Sie Ihren Kopf insbesondere im Sommer und vermeiden Sie das Eintreten von einem Hitzeschlag.
Als nächstes muss man sich Gedanken machen wo man denn schlafen möchte. Eine einfache Plane reicht in den meisten Fällen gar nicht aus. Besser ist auf jeden Fall ein Schlafsack. Moderne Schlafsäcke verfügen über eine gute Wärmeisolierung und wiegen nur bis zu 1 kg. Als sinnvolle Ergänzung schafft man sich noch eine Isomatte an, die man unter den Schlafsack legen kann. Diese schützt vor Bodenkälte.
Als letztes sollten Sie sicher sein, dass Sie über ausreichend Erste Hilfe Sachen eingepackt haben. Eine kleine Wunde muss nicht gleich der Tod bedeuten, kann aber bei Nicht-Behandlung sich entzünden und unbequem werden.
- Erste Hilfe Set
- Medikamente wie Schmerzmittel, Aspirin, etc.
- Desinfektionsmittel für Hände
- Seife
- Zahnbürste
- Klopapier
Wo sollte der Fluchtrucksack aufbewahrt werden
Den Fluchtrucksack sollten Sie dort aufbewahren wo es sicher und trocken ist. Weiterhin sollte Ihr Fluchtrucksack gut erreichbar sein damit Sie bei plötzlicher Krisensituation gleich auf ihn zugreifen können und nicht lange suchen müssen. Gerade bei Ausbruch einer Krise zählt jede Sekunde.
Am besten legen Sie sich Ihren Fluchtrucksack in den Keller. Dort ist es trocken und der Rucksack ist sicher. Wenn Sie Ihren Fluchtrucksack irgendwo in Ihr Haus oder in Ihre Wohnung legen, dann können Sie davon ausgehen, dass entweder Ihre Haustiere sich dranmachen werden oder Ihre Kinder damit rumspielen werden. Ein Fluchtrucksack ist für seriöse Umstände gedacht und stellt kein Spielzeug dar.
Daher sollten Sie Ihren Fluchtrucksack an einem sicheren Ort verstauen wo kaum jemand drankommst. Ihre Kinder müssen ja nicht gleich wissen, dass sie auf eine Notfallsituation vorbereitet sein müssen. Ersparen Sie sich das Ihren Kindern. Also besser im Keller verstecken wo keiner davon Bescheid weiß.
Wie oft sollte der Fluchtrucksack überprüft werden
Die Überprüfung eines Fluchtrucksackes fängt schon beim Kauf an. Schließlich investieren Sie eine stolze Summe in einen Gegenstand, der Ihr Überleben sichern kann. Es reicht daher nicht aus die Überprüfung im Onlineshop vorzunehmen. Sie müssen in ein Geschäft gehen und Ihren künftigen Rucksack auf Tauglichkeit und Funktion überprüfen. Dieser Prozess kann schon ruhig ein bisschen länger dauern.
Sie möchten sich ja auch einen vernünftigen Rucksack zulegen. Wenn Sie die Tauglichkeitsüberprüfung abgeschlossen haben, können Sie sich überlegen ob Sie den Rucksack im Geschäft oder im Netz kaufen. Meistens sind die Rucksäcke im Onlineshop deutlich günstiger. Eine gute Beratung kriegen Sie allerdings nur in einem Geschäft.
Wenn Sie nun Ihren passenden Fluchtrucksack gekauft haben, sollten Sie diesen mindestens jährlich auf seine Tauglichkeit überprüfen. Testen können Sie Ihren Rucksack durch eine Notfallsituation. Dann sehen Sie ob der Rucksack noch alle Utensilien tragen kann, wie schnell er sich umbinden lässt und ob der Tragekomfort auch nach längerer Distanz noch gewährleistet werden kann.
Nützliche Zusatzartikel für den Fluchtrucksack
Wir haben ja bereits besprochen was so Wichtiges in einen Fluchtrucksack rein muss. Darüber hinaus gibt es noch weitere Utensilien, die unbedingt reinmüssen. Diese sichern das Überleben zwar nicht so wie die bereits besprochenen Materialen, aber sie können Ihre Orientierung ungemein verbessern.
Erstens brauchen Sie robuste und wasserdichte Schuhe, mit denen Sie auch in der Natur unterwegs sein können ohne dass Ihre Socken nass werden.
Weiterhin brauchen Sie nicht nur eine einfache Uhr, sondern eine Survival Uhr. Diese kann Ihre Orientierung wesentlich verbessern. Das von der Polizei und Bergwachten genutzte Global Positioning System gewährleistet eine hoch effektive Orientierung, die bei Dunkelheit, Schneesturm oder Gewitter Ihr Überleben sichern kann.
Falls Sie diese Uhr nicht haben, können Sie auch einen herkömmlichen Kompass verwenden. Auch dieser garantiert Ihnen einen gewissen Grad an Orientierung.
Ob Sie es glauben oder nicht. Auch ein Smartphone kann Ihnen helfen Ihre Orientierung zu verbessern. Dies sollte auf jeden Fall in Ihren Rucksack rein. Alternativ tragen Sie Ihr Smartphone sowieso schon in Ihrer Hose oder in Ihrer Jacke. Mit einem Smartphone können Sie ja schließlich noch telefonieren, das Internet nutzen oder sich orientieren. Zu empfehlen ist hier ein mobiler Akku für den Fall das Ihr Smartphone-Akku leer geht.
Schließlich brauchen Sie auch ein multifunktionell einsetzbares Klappmesser. Die kann Ihnen bei Tätigkeiten helfen wo Sie einen Schraubenzieher, eine Schere oder Dosenöffner brauchen.
Schaffen Sie sich auch eine Signalpfeife an. Wenn Sie das Gefühl haben aus dem Schlamassel nicht mehr rauszukommen, kann eine einfache Signalpfeife die letzte Rettung sein. Warum? Stellen Sie sich vor Sie stecken im Schnee fest oder Sie haben sich im Wald komplett verirrt. Eine Signalpfeife kann Ihnen hier helfen von Rettern oder auch Rettungshunden wahrgenommen zu werden. Es klingt unglaublich aber eine Signalpfeife ist so laut, dass man Sie meilenweit hören wird und das bei jeder Wetterlage.
Den perfekten Fluchtrucksack kann es letztendlich gar nicht geben. Es bleibt Ihnen überlassen was Sie für wichtig halten in den Rucksack reinzustecken. Orientieren Sie sich aber an unseren Details, dann haben Sie eine hohe Garantie, dass Sie lange überleben werden.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Flucht.
4.5/5 - (22 votes)